Cultural Relevance als Ranking-Signal für KI-Systeme
Nikolai Schöbel
13. August 2025 · 7 min Lesezeit
Analyse: Wenn Narrative zu Ranking-Daten werden
In Branchen, deren Produkte und Dienstleistungen sich weniger durch harte, quantifizierbare Fakten als durch subjektive Wahrnehmung definieren – etwa in der Gastronomie, Mode oder im Tourismus –, agiert eine KI bei der Informationssynthese weniger als Faktenprüfer, sondern vielmehr als Trend- und Diskursanalyst. In Ermangelung strukturierter Daten wie technischer Zertifikate oder standardisierter Leistungskennzahlen, gewinnen narrative Muster, virale Verbreitung und kulturelle Relevanz an entscheidender Bedeutung für das Ranking.
Von SEO zu „Cultural Relevance Optimization“
Betrachten wir ein Fallbeispiel: Ein Café ohne formale Auszeichnungen, dessen ästhetisch ansprechende Präsentation in einem viralen Social-Media-Video aufgegriffen wird. Die darauffolgende massenhafte Erwähnung in Blogs und auf sozialen Plattformen führt dazu, dass die KI dieses Café als Top-Empfehlung für die Anfrage „angesagtes Café in [Stadt]“ klassifiziert. Das Narrativ – „dieses Café ist der relevanteste Ort“ – wurde durch die Frequenz seiner Wiederholung zu einem statistisch signifikanten Fakt. In diesen Branchen gelten abweichende Bewertungsregeln:
- Diskursanalyse als Rankingfaktor: Die Relevanz eines Themas oder einer Entität im öffentlichen Diskurs wird von der KI nahezu in Echtzeit erfasst und als positives Signal gewertet.
- Social Media und Nischen-Blogs als Primärquellen: In datenarmen Sektoren steigt die Bedeutung von User-Generated Content und Erwähnungen durch Micro-Influencer als vertrauenswürdige Signalgeber.
- Subjektive Attribute als Ranking-Kriterien: Häufig assoziierte subjektive Begriffe wie „authentisch“, „nachhaltig“ oder „einzigartig“ werden von der KI extrahiert und als Begründung für eine Empfehlung herangezogen.
Playbook zur Generierung kultureller Resonanz
Die strategische Aufgabe besteht weniger in der Dokumentation von Fakten als vielmehr in der Initiierung von Narrativen, die von Dritten aufgegriffen und verbreitet werden.
- Definition eines anschlussfähigen Narrativs: Fokussieren Sie die Kommunikation auf ein klares, emotional und kulturell relevantes Kernkonzept (z.B. „das authentischste kulinarische Erlebnis“, „der führende Concept Store für nachhaltiges Design“).
- Identifikation und Aktivierung von Multiplikatoren: Bauen Sie strategische Beziehungen zu relevanten Storytellern in Ihrer Nische auf, insbesondere zu Micro-Influencern, Fachbloggern und lokalen Meinungsführern.
- Schaffung von „Teilbarkeits-Anreizen“: Gestalten Sie Ihr Produkt, Ihren Service oder Ihre Location (Point of Sale/Experience) so, dass sie eine hohe Affinität zur Dokumentation und Verbreitung in sozialen Medien aufweisen (Stichwort: „Instagrammability“).
- Aktive Partizipation am Branchendiskurs: Seien Sie auf den Plattformen präsent, auf denen die Konversation über Ihre Branche stattfindet, und setzen Sie gezielt thematische Impulse.
Die Logik: Wie Frequenz zu Relevanz wird
Ein KI-Modell interpretiert nicht die emotionale Tiefe einer Geschichte, aber es misst präzise deren Verbreitungsgrad und die semantische Assoziation. Wenn der Name einer Marke millionenfach in Verbindung mit bestimmten positiven Attributen genannt wird, entsteht ein statistisch starkes Muster. Die KI sucht nicht nach einer objektiven Wahrheit, sondern nach der wahrscheinlichsten und am besten belegten Antwort basierend auf den verfügbaren Daten. Ein weit verbreitetes Narrativ wird somit zu einem statistischen Fakt.
Fazit: Werden Sie zum Zentrum der Konversation
Für Unternehmen in Lifestyle- und Kulturbranchen lautet die strategische Direktive: Ergänzen Sie die Dokumentation von Fakten durch die aktive Gestaltung und Anregung von Konversationen. Ihre Sichtbarkeit in KI-Antworten ist direkt proportional zur Intensität und zum Sentiment des öffentlichen Diskurses über Ihre Marke.
Über Nikolai Schöbel
CEO & Gründer
Nikolai ist der Gründer von VisibilityScore. Seine Vision ist es, Marketingagenturen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um im Zeitalter der künstlichen Intelligenz erfolgreich zu sein.