VisibilityScore Logo VisibilityScore.ai
Strategie

Implementierungs-Roadmap: In 90 Tagen zur optimierten KI-Sichtbarkeit

Avatar von Nikolai Schöbel

Nikolai Schöbel

11. August 2025 · 8 min Lesezeit

Hero image for Implementierungs-Roadmap: In 90 Tagen zur optimierten KI-Sichtbarkeit

Operativer Fahrplan zur Implementierung von GEO

Die Optimierung für KI-Antworten, bekannt als Generative Engine Optimization (GEO), lässt sich von einer abstrakten strategischen Notwendigkeit in einen konkreten, operativen Fahrplan überführen. Diese 90-Tage-Anleitung strukturiert den Implementierungsprozess und definiert klare, wöchentliche Meilensteine.

Grundprinzip: Vom Projekt zum Prozess

GEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher, iterativer Prozess, der die Bereiche Datenmanagement, Content-Strategie und Monitoring umfasst. Vor Beginn ist es entscheidend, einen Prozessverantwortlichen („Owner“) im Unternehmen zu benennen, der die Koordination und Umsetzung steuert.

Phase 1: Tage 1-30 – Das Fundament (Audit & Grundlagen)

Der erste Monat dient der Schaffung einer sauberen, konsistenten und faktenbasierten Datengrundlage.

  • Woche 1: Audit & Inventur
    • Aufgabe 1 (Evidenz-Inventur): Erstellen Sie ein zentrales Register aller quantifizierbaren Leistungs- und Qualitätsmerkmale Ihres Unternehmens (z.B. Zertifikate, Reaktionszeiten, Kundenzufriedenheits-Scores).
    • Aufgabe 2 (Konsistenz-Audit): Führen Sie einen vollständigen Audit der NAP-Daten (Name, Adresse, Telefon) und der Domain-Architektur (Weiterleitungen) durch und beheben Sie alle Inkonsistenzen.
  • Woche 2: Technische Implementierung
    • Aufgabe 1 (Strukturierte Daten): Implementieren oder erweitern Sie Schema.org-Auszeichnungen, beginnend mit den Typen Organization, LocalBusiness und Product.
    • Aufgabe 2 (Externe Profile): Vervollständigen Sie alle wichtigen externen Profile (insb. Google Business Profile) zu 100% und stellen Sie die Datenkonsistenz sicher.
  • Woche 3: Content-Grundlagen
    • Aufgabe 1 (FAQ-Optimierung): Erstellen Sie eine FAQ-Seite, die präzise Fragen mit kurzen, faktenbasierten Antworten beantwortet, ideal für die Extraktion durch RAG-Systeme.
    • Aufgabe 2 (Faktenblatt): Publizieren Sie eine „Daten & Fakten“-Seite, die Ihre wichtigsten Beweise aus der Evidenz-Inventur in einer einfach zu parsenden HTML-Tabelle darstellt.
  • Woche 4: Baseline-Messung & Governance
    • Aufgabe 1 (Prompt-Baseline): Definieren Sie 10-20 erfolgskritische Nutzeranfragen und dokumentieren Sie die aktuellen Antworten der wichtigsten KI-Modelle, um einen Ausgangswert (Baseline) zu schaffen.
    • Aufgabe 2 (Prozessdefinition): Legen Sie die Verantwortlichkeiten und Reporting-Strukturen für den fortlaufenden GEO-Prozess fest.

Phase 2: Tage 31-60 – Die Skalierung (Signalverstärkung)

Im zweiten Monat liegt der Fokus auf der Erhöhung der Quantität und Qualität der positiven Signale.

  • Aufgaben für Monat 2:
    • Systematisches Reputationsmanagement: Implementieren Sie einen automatisierten Prozess zur Generierung von Kundenbewertungen auf relevanten Plattformen.
    • Aufbau von 3rd-Party-Validierung: Initiieren Sie gezielte PR-Maßnahmen und die Veröffentlichung von Fachartikeln, um unabhängige, externe Belege zu schaffen.
    • Strategische Content-Erstellung: Erstellen Sie gezielte Content-Formate wie detaillierte Produktvergleiche oder Case Studies, die komplexe Kaufentscheidungen unterstützen.
    • KPI-Monitoring: Beginnen Sie mit der systematischen Auswertung von Indikatoren wie „Branded Search“-Volumen und Direct Traffic.

Phase 3: Tage 61-90 – Die Etablierung (Prozess & Optimierung)

Der dritte Monat dient der Verstetigung der Maßnahmen und der Etablierung eines kontinuierlichen Optimierungszyklus.

  • Aufgaben für Monat 3:
    • Zweite Prompt-Messung: Wiederholen Sie den Baseline-Test aus Monat 1 und analysieren Sie die Veränderungen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten.
    • Kontinuierliche Evidenz-Anreicherung: Fügen Sie dem Beweismittel-Register neue Datenpunkte hinzu (z.B. neue Zertifikate, aktuelle Leistungsdaten).
    • Narrativ-Stärkung: Erstellen Sie Inhalte, die gezielt das gewünschte Unternehmensnarrativ (z. B. Innovationsführer, Qualitätsanbieter) mit neuen Belegen untermauern.
    • Quartals-Reporting: Der Prozessverantwortliche erstellt das erste GEO-Quartalsreporting für das Management.

Fazit: In 90 Tagen von der Reaktion zur Aktion

Generative Engine Optimization ist das Resultat einer strukturierten, disziplinierten und datengestützten Vorgehensweise. Dieser Fahrplan ermöglicht es, in nur einem Quartal das Fundament für eine führende Position im neuen Wettbewerbsumfeld der KI-gestützten Suche zu legen.

Avatar of Nikolai Schöbel

Über Nikolai Schöbel

CEO & Gründer

Nikolai ist der Gründer von VisibilityScore. Seine Vision ist es, Marketingagenturen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um im Zeitalter der künstlichen Intelligenz erfolgreich zu sein.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Bereit, die KI-Sichtbarkeit zu dominieren?

Fragen Sie jetzt unverbindliche einen Zugang zu VisibilityScore an.